Pergolapfosten Kantenbearbeitung

Die Pergolastütze aus Tessiner Gneis

Ein Pergolapfosten aus Tessiner Gneis besteht aus zwei unterschiedlichen Seiten.

  • Die breitere Seite, in der Regel 25 cm breit ist gespalten und kann nicht beeinflusst werden.
  • Für die schmalere Seite, in der Regel 5 cm, kann die Bearbeitung gewählt werden.

Ein Block Steinblock wird unter eine Säge gelegt. Dadurch entsteht die schmale Kante des Pergolapfosten. Diese kann weiter bearbeitet werden. Folgende Bearbeitungen können von Ihnen gewählt werden.

  • Geflammter Pergolapfosten
    Die gesägte Kannte wird benetzt und mit einer Gasflamme erhitzt. Durch den schnellen Temperaturwechseln bricht die gesägte Oberfläche auf und gibt eine leicht aufgerauhte Struktur zurück.
  • Gestockter Pergolapfosten
    Mit einem pressluftbetriebenen Stockhammer und einem gezahnten Aufsatz wird die gesägte Kante aufgeraucht.
  • Handgespitzter Pergolapfosten
    Mit Hammer und Meissel wird die Gesäte Kante behandelt. Es entsteht ein grobes Muster.
  • Gefräster (gesägt) Pergolapfosten
    Die Ausgangslage eines Pergolapfosten ist bei der schmaleren Seite immer gesägt. Die Kannte wirkt glatt. Wird die Kante nass, glänzt sie leicht.

Die Wahl der Bearbeitung der Kanten obliegt ausschliesslich ihrem optischen Wunsch.